Dreck

Dreck
drɛk
m
suciedad f, porquería f, inmundicia f

Dreck am Stecken haben — tener algún marrón (fam)

der letzte Dreck sein — ser el último mono

jdn aus dem Dreck ziehen — sacar a alguien de un apuro

stehen vor Dreck — estar muy sucio

Dreck [drεk]
Substantiv Maskulin
<-(e)s, ohne Plural >
1 dig(umgangssprachlich: Schmutz) suciedad Feminin; (Schlamm) lodo Maskulin; (Abfall) basura Feminin; jemanden wie den letzten Dreck behandeln (umgangssprachlich) tratar a alguien como a un perro, basurear a alguien Argentinien, Uruguay; er hat Dreck am Stecken (bildlich) tiene las manos sucias; jemanden in den Dreck ziehen (umgangssprachlich bildlich) poner verde a alguien
2 dig(abwertend: umgangssprachlich: Kleinigkeit) asuntillo Maskulin; sich einen Dreck um etwas kümmern importarle algo a alguien un comino; die Nase in jeden Dreck stecken meter las narices en todas partes; das geht dich einen Dreck an eso no te importa para nada
der
(umgangssprachlich) (ohne Pl)
1. [Schmutz] suciedad femenino, porquería femenino
2. (Redewendung)
einen Dreck un comino
jn wie den letzten Dreck behandeln (abwertend) tratar a alguien como a un perro
sich um jeden Dreck kümmern meter las narices en todo
etw/jn in den Dreck ziehen arrastrar algo/a alguien (por los suelos)
Dreck am Stecken haben tener la conciencia sucia

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Mira otros diccionarios:

  • Dreck — Dreck …   Deutsch Wörterbuch

  • Dreck — Dreck: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. drec, niederl. drek, aengl. đreax »Fäulnis, Kehricht«, schwed. träck »Kot« gehört wie griech. stérganos »Kot, Mist« und (mit anderem Auslaut) lat. stercus »Kot, Mist, Dünger« zu der vielfach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dreck — Sm std. (12. Jh.), mhd. drec, spahd. drec, mndd. dreck, mndl. drec Stammwort. Aus g. * þrekka m. Dreck, Kot , auch in anord. þrekkr, ae. (weitergebildet) þreax Fäulnis , afr. threkk. Das kk kann auf Assimilation von kn oder expressiver… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dreck- — (Drecks ) alsersterTeileinersubstantivischenZusammensetzungcharakterisiertdasGrundwortalsminderwertig,widerwärtigundniederträchtig,natürlichauchalsschmutzig.VieleZusammensetzungenwerdensowohlmit»Dreck «alsauchmit»Drecks… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • dreck — [drek] n [U] AmE informal [Date: 1900 2000; : Yiddish; Origin: drek dirt, crap ] something that is of very bad quality ▪ Readers for publishing houses see a lot of good stuff and a lot of dreck …   Dictionary of contemporary English

  • dreck — filth, trash, 1922, from Yiddish drek (Ger. dreck), from M.H.G. drec, from P.Gmc. *threkka (Cf. O.E. þreax rubbish, O.Fris. threkk), perhaps connected to Gk. skatos dung, L. stercus excrement, from PIE root *sker …   Etymology dictionary

  • dreck — [drek] n. [Yiddish drek < Ger dreck, dirt < IE * (s)treg < base * (s)ter , unclean matter > L stercus, excrement] Slang trash; rubbish: also sp. drek …   English World dictionary

  • Dreck — Dreck, 1) Rückstand beim Auspressen der Wachsscheiben im Tuche od. Beutel; 2) der mit einem Haken durch einander gezogene, klein geschlagene Kupferrauch, mit Wasser untermengt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreck — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Dreck — 1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; Grimm, II, 1356. Gewöhnlich in Bezug auf Streitigkeiten, welche die Zeit in Vergessenheit gebracht hat, auch wol von veralteten Gebräuchen, welche man wieder einzuführen sucht. Jüd.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dreck — In vielen Kraft und Scheltworten, in Redensarten und Ausdrücken gebrauchen Umgangssprache und Mundarten das Wort Dreck; es bedeutet das Wertlose, Nichtige, ist auch oft identisch mit dem Anstößigen oder Unangenehmen, kann aber auch als Synonym… …   Das Wörterbuch der Idiome

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”